Samstag, 15. September 2012

Ab-Spülen - Hintergründe, Methoden, Techniken von etwas ganz Alltäglichem...

Wie spült man(n)? So alltäglich-banal einerseits, so gruppendynamisch explosiv andererseits ist diese Frage und ihre Beantwortung.

Ausgangspunkt ist benutztes und als Folge dessen schmutziges Geschirr, hier Oberbegriff für Töpfe, Pfannen, Teller, Besteck etc.
Die Grundsatzentscheidung besteht darin, diese Dinge, wenigstens bestimmte davon, in die Spülmaschine zu räumen oder sie anderweitig zu säubern. Ausgeschlossen sei dabei einmal die Methode, wie sie uns beim Besuch eines Bauernhofmuseums erklärt wurde. Dort konnten die benutzten und beschmutzten (Holz-)Teller in nur aus dünnen Leisten bestehende Ablagen unter dem Esstisch geschoben werden, um ihre Reinigung sodann durch die Zunge des Hundes zu erfahren. Pfui! Nein, so nicht!

Zurück zu unserer Grundsatzentscheidung! Im Falle der Wahl der Spülmaschine stellt sich die Frage, wie diese möglichst klug eingeräumt wird. Darüber kann man(n) sich durchaus unterhalten und in Rage reden – kaum zu glauben. Je nach Temperament hört man dann auch denjenigen, der die Spülmaschine ausräumt und dabei noch schmutzige Teile entdeckt, entsprechend schimpfen. Apropos: sei vorsichtig, dass Du nicht den unteren Geschirrkorb vor dem oberen ausräumst, wenn Du dabei beobachtet wirst! Da abends der Strom billiger ist als während des Tages, wird die Spülmaschine besser erst dann eingeschaltet.

Es gibt aber auch Spülmaschinengegner. Und zwar aus verschiedenen Gründen. Die einen schätzen den kommunikativen Akt des Miteinander-Abspülens und -Abtrocknens. Klar, da geht durch die Maschine etwas verloren! Anderen ist das scharfe Mittel suspekt, welches in die Maschine gegeben wird: wenn schon Gläser und Tassen dadurch so angegriffen werden, dass auf deren Oberfläche deutliche Spuren zu sehen sind, wie mag das erst bei der Speiseröhre und im Magen wirken?

Also kann es geschehen, dass man(n) die Entscheidung gegen die Spülmaschine und für das händische Spülen trifft. Hierzu meinte einmal ein mir bekannter Schweizer mit mehrjähriger Brasilien- und weiteren Auslandserfahrungen: wenigstens 80% der Spülvorgänge weltweit geschehen unter fließendem kalten Wasser!
Das tröstet und inspiriert gleichermaßen, wenn das warme Wasser zu bestimmten Tageszeiten sehr lange auf sich warten lässt.
Die von mir persönlich favorisierte Methode (neben der Spülmaschine, die ich im Falle von hohem Geschirraufkommen durchaus benutze – ich bin ja nicht Technik-feindlich!) besteht darin, im rechten Spülbecken heißes Wasser mit Spülmittel zu haben und im linken klares heißes Wasser zum Nachspülen, sozusagen zwei Spülgänge. Ein anderer tropft Flüssigspülmittel auf den Spülschwamm und reibt damit direkt über die Teller und das Besteck, um die Teile ebenfalls hinterher unter klarem Wasser abzuspülen. So werde das Spülmittel noch besser genutzt, kann seine Wirkung voll entfalten.

Es gibt auch Klöster, wo nach dem Essen zwei Mönche, bzw. Nonnen den Tischen entlang gehen, zunächst mit einer Schüssel mit Wasser (und Spülmittel!) und dann mit einem Geschirrtuch, so dass jede/r am Tisch ihr/sein eigenes Besteck wäscht und abtrocknet und dann in die persönliche Serviettentasche gibt.
Jawohl – und alle diese Möglichkeiten wollen geklärt und auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht werden, ganz zu schweigen von der persönlichen Neigung zu der ein oder anderen Methode aufgrund jahrelang geübter Praxis. Wenn da nun in einer Hausgemeinschaft verschiedene „Spülmodelle“ aufeinander treffen und favorisiert werden, dann bedarf es gar nicht mehr theologischer Themen, um zu angeregten Diskussionen zu kommen...